Das erfolgreiche, kulturelle Jugend-Förderprojekt des F3k – seit 2005

Das Ziel:

  • Junge Leute für Kabarett, Kleinkunst und Theater begeistern.

Der Weg:

  • Das Interesse wird in der Schule “spielend” geweckt.
  • Die Künstler und Schüler*innen bauen im Dialog eine Beziehung zueinander und zur erlebten Kultur auf.
  • Es gibt mehrere Formen des Treffens von Schülerinnen und Schülern mit Künstlerinnen und Künstlern:

Schüler treffen Künstler – Das Basisprojekt für Schulen

Die Aktion:

  • Künstler der Abendveranstaltung treffen mit der Schülergruppe (z. B. Theatergruppe, Deutschkurs, Sprachkurs und andere Kurse) im Albert-Einstein-Forum oder in der twenty seven Evenlocation (Studio-Bühne) zusammen.
  • Die Künstlerin, bzw. der Künstler wird im Vorfeld der Abendveranstaltung mit den Schülerinnen und Schülern in den Dialog gehen, erzählt aus seinem Werdegang, beantwortet Fragen …
  • Vielleicht gibt es sogar eine spezielle Geschichte oder passende Texte und/oder Lieder für die Schülerinnen und Schüler.
  • Der Freiheit der Formen des Zusammentreffens sind keine Grenzen gesetzt.
  • Der Besuch der Abendveranstaltung der Künstlerin, bzw. des Künstlers im Albert-Einstein-Forum oder in der twenty seven Eventlocation in Kaarst, zu der der F3k die Schülerinnen und Schüler einlädt, lässt diese ihre Künstlerin oder ihren Künstler dann hautnah aus erster Reihe erleben.

Vielleicht hat Ihre Schule auch Interesse daran, mit dem F3k eine Aktion Schüler treffen Künstler durchzuführen. Vielleicht finden Sie im neuen Programmheft eine Künstlerin, einen Künstler oder eine Künstlergruppe, für die Sie Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern können.
Dann sprechen Sie uns bitte an!

Stimmen zum Projekt:

Marlin von der Linden, Schülerin des GBG, hat einen Zeitungsartikel verfasst | 03/2024
Der Artikel hier aus der NGZ beschreibt das Treffen mit Jochen Prang, dem Preisträger des Kaarster Stern 2024.

Eine Schülerin des GBG nach der Veranstaltung zu ihrem Lehrer | 09/2023
“Das war die absolut beste Exkursion meines Lebens! Vielen Dank dafür.”

Zwei Schülerinen des Georg-Büchner-Gymnasiums beim Treffen mit der Vocal-Band Unduzo | 09/2023
“Ich fand den Abend und die Band lustig, amüsant und mitreißend. Schlichtweg fantastisch.”
“Die Künstler waren sehr nett, authentisch und haben alle unsere Fragen beantwortet.”

Die Schülerin Tamara Töller der Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst-Büttgen hat einen gelungenen Artikel zum Treffen mit Jan Weiler hier auf der Schulwebseite veröffentlicht. | 02/2023

Ein Lehrer des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst | 02/2022
“Ich bin zuversichtlich, dass der Besuch den Jugendlichen eine Tür zur Kultur öffnen kann, die sie so sonst meist mit ihren Eltern nicht erleben.”

Zur Durchführung des Projekts wird der F3k e.V. unterstützt durch:

_______________________________________________________________

YOUNG Comedy Ticket

Ab 2025: Das individuelle Ticket für Schülerinnen und Schüler, um Comedy live zu erleben

Ein neues Angebot des F3k e.V. für Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst, des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst, der Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst und der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch, die nach eigenem Interesse die Veranstaltung ihrer Wahl aus dem Programm der Stadt Kaarst besuchen.

Das Ziel:

Die jungen Leute interessieren sich für eine Veranstaltung nach eigener Wahl aus dem Kabarett- und Kleinkunstprogramm der Stadt Kaarst und besuchen individuell die sie interessierende Show.

Der Weg:

Die jungen Leute erstehen in ihrer Schule ein kostenloses Young COMEDY Ticket. Das tauschen sie vor einer Veranstaltung ihrer Wahl z. B. an der Abendkasse gegen ein ermäßigtes Ticket ein. An den Kosten des Tickets beteiligen sie sich mit 10 €. Den Rest des Eintrittspreises übernimmt der F3k e.V. Gefördert wird dieses Projekt von:

      

und der   

 


Kabarett- und Kleinkunstprogramm 

Sehen Sie sich das aktuelle Programm 2025 des 3k* an und beachten Sie auch die 3k*-Veranstaltungen zur Late Night sowie zur Kaarster Comedy Night, die donnerstags abends in der twenty seven Eventlocation angeboten werden (Hans-Martin-Schleyer-Str. 27, Kaarst).

Bei Interesse an einem der Projekte, bzw. an einer der Veranstaltungen sprechen Sie uns gerne an!

Sind Sie als bisher nicht beteiligte Schule interessiert oder haben Sie eigene Ideen? Dann freuen wir uns auf einen Kontakt mit Ihnen.

_______________________________________________________________

POETRY SLAM Kaarst

Literarischer Wettbewerb der Kaarster Schulen

Das Ziel:

Poetry-Slam unterstützt die literarische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Durch ihren Vortrag gewinnen sie Selbstsicherheit und Anerkennung und profitieren im weitesten Sinn von ihrer Teilnahme. Auch die Schülerinnen und Schüler, die sich nicht direkt als jugendliche Dichter beteiligen, werden die sprachliche Bereicherung als positive Erfahrung mitnehmen.

Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der unsere Sprache insbesondere durch moderne Kommunikationsformen nachteilige Veränderungen erfährt.

Der Weg:

Aus Kaarst sind die drei Schulen, das Albert-Einstein-Gymnasium, die Emmy-Noether-Gesamtschule und das Georg-Büchner-Gymnasium beteiligt. Die Workshopleitung und Moderation übernimmt Bas Böttcher, Bremen.

Bevorzugt werden die 11. Und 12. Jahrgangsstufe angesprochen.

Zunächst wird in jeder der drei Schulen ein Workshop durchgeführt, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, individuelle, kreative Texte zu entwickeln und vorzutragen. Den Abschluss der Workshops bildet eine für jede Schule eigene, „schulinterne“ Präsentation. Zum Abschluss wird es eine für alle drei Schulen gemeinsame Präsentation geben, in der die „Besten“ der jungen Poetry Slammerinnen und Slammer vor großem Publikum auftreten.

Poetry-Slam – literarischer Wettbewerb an Kaarster Gymnasien 2024

Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, kamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses erstmaligen literarischen Wettbewerbs der beiden Kaarster Gymnasien mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums zusammen, um auf der Bühne ihre selbstverfassten Texte vorzutragen. Bas Böttcher moderierte die Vorträge der jungen Leute. In den Workshops, die getrennt in den beiden Schulen vorher stattfanden, leitete er die 15 Schülerinnen und Schüler an. Sie lernten verschiedene Slam-Stile kennen und Worte und Stilmittel in eigenständige Texte umzusetzen. Praktische Übungen zur Bühnenpräsentation und Mikrofontechnik gehörten auch dazu. Für die meisten der Schülerinnen und Schüler war das eine ganz neue Spracherfahrung. Der damit einhergehende Gewinn an Selbstsicherheit war bei allen Akteuren spürbar. Die Jugendlichen waren von Beginn der Workshops an mit viel Spaß bei der Sache, und das eigenständige Dichten und Üben von Wortspielen bis hin zu witzigen, aber auch nachdenklichen, teils sehr emotionalen Inhalten der Kurzgeschichten tat der eigenen literarischen Entwicklung gut. In der Abschlusspräsentation führte dies zu Begeisterungsstürmen des Publikums. Eine Stunde großartige Dichtkunst und kein bisschen Langeweile brachte den jungen Poetinnen und Poeten die ungeteilte Anerkennung aller Zuschauenden an diesem Abend. Bas Böttcher hatte völlig zu Recht zu Beginn darauf hingewiesen, dass es in diesem Wettstreit nicht um einen Sieger geht, sondern dass es nur Sieger der Herzen geben kann. Daran gab es beim Publikum dieses Slams keine Zweifel.

Am Ende erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Lehrkräften Thomas Oberländer und Carolina Everding ein Herz und eine Rose als Anerkennung für ihr Mitmachen, den Mut und die sehr lobenswerte Leistung.

Gruppenfoto aller beteiligten Schülerinnen und Schüler mit Bas Böttcher [© F3k-JM 2024]

Für den Verein der Freunde und Förderer des Kaarster Kabarett- und Kleinkunstprogramms F3k e.V. stellt dieses Projekt einen wichtigen Impuls zur Förderung der literarischen Bildung dar. Schülerinnen und Schüler an erlebte Kultur heranzuführen, wurde mit diesem Projekt in besonderer Weise erfüllt. Dieses Projekt des F3k e.V., das zusammen mit der Stabsstelle kulturelle Veranstaltungen der Stadt Kaarst organisiert wurde, erhielt eine großzügige Zuwendung der Sparkasse Neuss aus dem PS-Zweckertrag der Sparkassenlotterie.

Für 2026 befindet sich ein weiteres Projekt in der Planung.


ARCHIV

Schüler treffen Künstler

10.05.2025

Zur grandiosen Show der Schlagzeugmafia folgten der Einladung des F3k e.V. vorsichtige 4 Schüler*innen der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch und erlebten einen schlagkräftigen Abend.

22.09.2024

19 Schüler*innen des Georg-Büchner-Gymnasiums, Kaarst, nahmen im Rahmen ihrer Feiern zum 50-jährigen Bestehen ihrer Schule an dieser Newcomer-Show im AEF teil und trafen sich gleichzeitig mit 12  Schüler*innen der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch  mit der Moderatorin Kristina Kruttke
sowie der Comedienne Lara Ermer und den Comedians Tobias Wessler und BUMILLO,
die als Kandidaten des Kleinkunstpreises KAARSTER STERN in der letzten Kaarster-Stern-Mix-Show 2025 auftraten.


14.05.2024

Schüler*innen der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch trafen sich vor der Kaarster-Stern-Mix-Show mit Matthias Otte, Sven Garrecht und Nico Hoffmeister


16.03.2024

Schüler*innen des Chors des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst trafen sich mit Jochen Prang

– keine Foto-Freigabe erhalten –


21.10.2023

Das 30. Mal “Schüler treffen Künstler”:

Schüler*innen der des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst trafen Quichotte (Jonas Klee)

Quichotte


16.09.2023

Schüler*innen des Chors des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst trafen sich mit der Vocal-Band Unduzo

Unduzo
(Bildfreigabe fehlt)


06.05.2023

Schüler*innen der Städtischen Realschule Kaarst trafen sich mit Nektarios Vlachopoulos


10.02.2023

Schüler*innen der Gesamtschule Kaarst-Büttgen trafen sich mit Jan Weiler

Bei dem inzwischen zweiten Treffen mit Jan Weiler wollten die Schülerinnen und Schüler viel über dessen eigene Erfahrungen mit seinen Kindern, Schule und Erziehung erfahren, schließlich las Jan Weiler aus seinem neuesten Buch vor: “Die Ältern”.


15.01.2023

Schüler*innen des GBG Kaarst und der Gesamtschule Kaarst-Büttgen trafen sich mit Pippo Pollina

In diesem besonderen Treffen der Schülerinnen und Schüler mit dem italienischen Liedrmacher und Poeten stand das Thema Mafia im Vordergrund, das Pippo Pollina in vielen seiner Lieder aufgreift.


27.08.2022

Zum 25. Mal hieß es “Schüler treffen Künstler”.

Schüler*innen der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch, des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst sowie der Städtischen Realschule Kaarst trafen sich mit Tan Çağlar

Tan Caglar


05.03.2022

Schülerinnen des Lise-Meitner-Gymnasiums Willich-Anrath trafen sich mit Jürgen Becker.


11.02.2022:

Schüler*innen des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst und der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch  trafen sich mit Simon Pearce.


05.05.2019

Schüler*innen der Gesamtschule Kaarst-Büttgen trafen sich mit Marcel Mann.

 


17.03.2019

Schüler*innen der Gesamtschule Kaarst-Büttgen trafen sich zur Wissenschaftscomedy mit Konrad Stöckel.


Weitere Verstanstaltungen der Reihe Schüler treffen Künstler finden sie in der

Historie