KAARSTER STERN – Kleinkunstpreis der Stadt Kaarst und des F3k e.V. 2025

Es gibt noch Tickets für die Preisverleihung des Kleinkunstpreises KAARSTER STERN 2025 an Sven Garrecht am Donnerstag, 27. November 2025, 19:30 Uhr, in der twenty seven Eventlocation, Kaarst.

Der Liedermacher und Kabarettist Sven Garrecht stellt an diesem Abend sein Programm “wenn nicht jetzt wann sonst” vor. Ein wenig nostalgisch und rückblickend auf seine ersten großen Lieben singt, spielt und dichtet Sven Garrecht seine Sicht der Fragen unserer Zeit: Ist diese Welt überhaupt noch zu retten, und muss ich dazu von der Couch aufstehen? Wie sehen die Helden der neuen Generation aus?

Mit freundlicher Unterstützung durch die   

–––––––––––––––––––––––––––––

2025 – Das besondere Förderprojekt des F3k e.V. für Jugendliche der Martinusschule Kaarst:

Ansichtssache: Einfach zu guten Fotos?! – Ein Kunstprojekt für Jugendliche

[©: Makha, Schülerin der Martinusschule Kaarst (2025)]

Zum Abschluss des Projekts fand am Dienstag, 8. Juli um 18 Uhr die Vernissage statt mit anschließender Fotoausstellung, die in der Rathausgalerie im Rathaus Kaarst bis Mittwoch, 16. Juli 2025, die Bilder der Jugendlichen zeigte. Mehr als 90 Besucher der Vernissage und nochmals 60 Besucher an den Ausstellungstagen äußerten sich voll Bewunderung über die zum Teil herausragend gestalteten Bilder. In der regionalen Presse (NGZ, 10. Juli 2025) erschien ein Bericht zur Vernissage mit dem Titel: “Projekt der Martinusschule zeigt einzigartige Fotos”; die Redakteurin brachte es auf den Punkt: “…das Geheimnis der Fotos ist die Faszination der Nähe”.

Fotos von der Vernissage am 8. Juli 2025 [© Birgit Hannemann]

Das Förderprojekt des F3k e.V.Ansichtssache: Einfach zu guten Fotos?! – Ein Kunstprojekt für Jugendliche” wendete sich an Jugendliche, die Unterstützung in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung benötigen. Sie sollen über die fotografisch-künstlerische Bildgestaltung einen Zugang zu Kunst und Kultur erhalten.
Der F3k e.V. bildete für dieses Projekt ein lokales Bündnis mit der Martinus-Schule, Kaarst, und dem Kinder- und Jugendhaus Bebop, Kaarst. Die fotografischen Arbeiten der Jugendlichen, die unter Anleitung der Fotografen Gerlind Engelskirchen, Kaarst, Timo Vogt, Köln, und Michaela Kura, Kaarst, in Bebop und Schule, im Stadtpark in Kaarst, auf dem Wochenmarkt und im Tuppenhof entstanden sind, sind gekennzeichnet durch stilistisch bemerkenswerte Details verschiedener Objekte und überraschen durch ihre kreativen Ansichten.

Auswahl von Fotos der Jugendlichen  [©: Schülerinnen und Schüler der Martinusschule Kaarst (2025)]

Alle Bilder sind in der Martinusschule (Harlestraße 7, 41564 Kaarst) während der Schulzeiten öffentlich ausgestellt.

Informationen zum Projekt auch in: www.kulturforum-kaarst.de

Wir danken der Stadt Kaarst für ihre Unterstützung durch Bereitstellen des Ausstellungsraums und die Hilfen bei der Einrichtung der Ausstellung.

Besonders danken wir dem Projektbüro des BBK und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung.

Ab 2025: Young COMEDY Ticket

Ein neues Angebot des F3k e.V. für Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Kaarst, des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst, der Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst und der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Die jungen Leute dieser Schulen können in ihrer Schule ein Young COMEDY Ticket erstehen, das sie vor einer Veranstaltung ihrer Wahl aus dem laufenden Programm an der Abendkasse gegen ein ermäßigtes Ticket eintauschen. Die Hälfte des Eintrittspreises übernimmt der F3k e.V. Gefördert wird dieses Projekt von:

      

und der   

Poetry-Slam – literarischer Wettbewerb an Kaarster Gymnasien 2024

Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, kamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses erstmaligen literarischen Wettbewerbs der beiden Kaarster Gymnasien mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums zusammen, um auf der Bühne ihre selbstverfassten Texte vorzutragen. Bas Böttcher moderierte die Vorträge der jungen Leute. In den Workshops, die getrennt in den beiden Schulen vorher stattfanden, leitete er die 15 Schülerinnen und Schüler an. Sie lernten verschiedene Slam-Stile kennen und Worte und Stilmittel in eigenständige Texte umzusetzen. Praktische Übungen zur Bühnenpräsentation und Mikrofontechnik gehörten auch dazu. Für die meisten der Schülerinnen und Schüler war das eine ganz neue Spracherfahrung. Der damit einhergehende Gewinn an Selbstsicherheit war bei allen Akteuren spürbar. Die Jugendlichen waren von Beginn der Workshops an mit viel Spaß bei der Sache, und das eigenständige Dichten und Üben von Wortspielen bis hin zu witzigen, aber auch nachdenklichen, teils sehr emotionalen Inhalten der Kurzgeschichten tat der eigenen literarischen Entwicklung gut. In der Abschlusspräsentation führte dies zu Begeisterungsstürmen des Publikums. Eine Stunde großartige Dichtkunst und kein bisschen Langeweile brachte den jungen Poetinnen und Poeten die ungeteilte Anerkennung aller Zuschauenden an diesem Abend. Bas Böttcher hatte völlig zu Recht zu Beginn darauf hingewiesen, dass es in diesem Wettstreit nicht um einen Sieger geht, sondern dass es nur Sieger der Herzen geben kann. Daran gab es beim Publikum dieses Slams keine Zweifel.

Am Ende erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Lehrkräften Thomas Oberländer und Carolina Everding ein Herz und eine Rose als Anerkennung für ihr Mitmachen, den Mut und die sehr lobenswerte Leistung.

Gruppenfoto aller beteiligten Schülerinnen und Schüler mit Bas Böttcher [© F3k-JM 2024]

Für den Verein der Freunde und Förderer des Kaarster Kabarett- und Kleinkunstprogramms F3k e.V. stellt dieses Projekt einen wichtigen Impuls zur Förderung der literarischen Bildung dar. Schülerinnen und Schüler an erlebte Kultur heranzuführen, wurde mit diesem Projekt in besonderer Weise erfüllt. Dieses Projekt des F3k e.V., das zusammen mit der Stabsstelle kulturelle Veranstaltungen der Stadt Kaarst organisiert wurde, erhielt eine großzügige Zuwendung der Sparkasse Neuss aus dem PS-Zweckertrag der Sparkassenlotterie.

Für 2026 befindet sich ein weiteres Projekt in der Planung. Ihre Teilnahme zugesagt haben das Albert-Einstein-Gymnasium, Kaarst, die Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst und das Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst.